Kammuscheln — (Pectinidae), Familie der Muscheln, deren gleiche oder ungleiche Klappen mit fächerförmig von der Gegend des Schlosses ausstrahlenden Leisten besetzt sind. Manche Arten tragen zahlreiche, schön grüne Augen am Mantelrand, einzelne sondern einen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Muscheln — (hierzu Tafel »Muscheln«), Muscheltiere, Blattkiemer, Konchiferen (Lamellibranchia, Acephala, Conchifera), Klasse der Weichtiere mit blattförmigen Kiemen (»Blattkiemer«) und zwei klappiger Schale (»Bivalven«), der Muschel (Concha, daher … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kammmuschel — Kammmuscheln Kammmuscheln Systematik Klasse: Muscheln (Bivalvia) Unterklasse … Deutsch Wikipedia
Kammuschel — Kammmuscheln Kammmuscheln Systematik Klasse: Muscheln (Bivalvia) Unterklasse … Deutsch Wikipedia
Pecten — Unter Pecten (lateinisch pecten = Weberkamm) versteht man in der Biologie das Kammorgan der Skorpione den Schambeinkamm (Pecten ossis pubis), siehe Schambein eine Muschelgattung aus der Familie der Kammuscheln, siehe Pecten (Gattung); zu… … Deutsch Wikipedia
Pectinidae — Kammmuscheln Kammmuscheln Systematik Klasse: Muscheln (Bivalvia) Unterklasse … Deutsch Wikipedia
Coquilles de St. Jacques — Coquilles de St. Jacques, s. Kammuscheln … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kamm-Muscheln — Kamm Muscheln, s. Kammuscheln … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Pecten — (lat.), Kamm, blutgefäßreicher Fortsatz der Aderhaut im Glaskörper des Auges bei Fischen, Reptilien und Vögeln; auch Gattungsname einer Muschel (Kammuschel); Pectinidae, Familie der Kammuscheln (s. d.) … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Pilgermuschel — Pilgermuschel, s. Kammuscheln … Meyers Großes Konversations-Lexikon